krankengeld Rechner
Einleitung
Wenn du länger krank bist, bekommst du nicht dauerhaft dein Gehalt. Nach sechs Wochen endet die Lohnfortzahlung. Ab dann springt deine Krankenkasse ein. Sie zahlt Krankengeld.
Das Krankengeld ist eine finanzielle Hilfe für gesetzlich Versicherte. Es sichert dein Einkommen, wenn du nicht arbeiten kannst. Der Betrag liegt unter deinem normalen Lohn.
Mit unserem Krankengeld Rechner findest du schnell heraus, wie viel Geld dir zusteht. Du brauchst nur wenige Angaben: Bruttogehalt, Nettogehalt und den ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit.
Das Ergebnis zeigt dir, wie viel Krankengeld du täglich bekommst. Auch, wie hoch der monatliche Betrag ausfällt. Der Rechner berücksichtigt aktuelle Grenzen und Abzüge. Du siehst, wie sich das Krankengeld von deinem Gehalt unterscheidet.
Das hilft dir bei der Planung. So kannst du Rücklagen bilden oder dich beraten lassen. Viele sind überrascht, wie stark das Einkommen sinkt.
Der Rechner eignet sich für Arbeitnehmer, Eltern in Elternzeit, Selbstständige mit Wahltarif und andere gesetzlich Versicherte. Auch Sonderfälle wie Unfälle oder lange Krankheitszeiten werden berücksichtigt.
Offizielle Infos findest du bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Dort gibt es rechtliche Grundlagen rund um Arbeitsunfähigkeit und Lohnersatzleistungen.
Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, wie genau das Krankengeld funktioniert und wer Anspruch hat.
Was ist Krankengeld und wer hat Anspruch?
Krankengeld ist eine finanzielle Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Es ersetzt einen Teil deines Einkommens, wenn du wegen Krankheit länger nicht arbeiten kannst. Viele Menschen denken, sie bekommen dauerhaft ihr volles Gehalt. Doch das ist ein Irrtum.
Unterschied zur Lohnfortzahlung
In den ersten sechs Wochen zahlt dein Arbeitgeber weiter deinen Lohn. Das nennt man Lohnfortzahlung. Du brauchst dafür eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt. Nach 42 Kalendertagen endet die Zahlung durch den Arbeitgeber. Ab dem 43. Tag übernimmt die gesetzliche Krankenkasse.
Das Krankengeld fällt deutlich niedriger aus als dein normales Einkommen. Deshalb ist der Unterschied zwischen Lohnfortzahlung und Krankengeld wichtig. Viele nutzen deshalb frühzeitig einen lohnfortzahlung krankengeld rechner, um ihren finanziellen Bedarf besser einschätzen zu können.
Ab wann zahlt die Krankenkasse Krankengeld?
Das Krankengeld beginnt am 43. Tag deiner Arbeitsunfähigkeit. Die Voraussetzung: Du bist gesetzlich versichert und hast die vorherige Lohnfortzahlung erhalten. Ein ab wann krankengeld rechner zeigt dir den genauen Startpunkt an. Wichtig: Die Zahlung erfolgt rückwirkend und in Tagesbeträgen. Du musst also Geduld mitbringen.
Für denselben Krankheitsfall gibt es maximal 78 Wochen Krankengeld innerhalb von drei Jahren. Diese sogenannte Blockfrist beginnt mit dem ersten Krankheitstag. Danach folgt in der Regel die Aussteuerung. Dann kann Arbeitslosengeld oder Übergangsgeld greifen.

Wer bekommt Krankengeld?
Krankengeld erhalten gesetzlich Versicherte mit Anspruch auf Lohnfortzahlung. Das betrifft vor allem Arbeitnehmer mit einem festen Arbeitsvertrag. Auch Minijobber mit freiwilliger Versicherung können einen Anspruch haben. Voraussetzung: Sie zahlen einen Beitrag mit Krankengeldanspruch.
Besondere Regeln gelten für Empfänger von Arbeitslosengeld. Hier übernimmt die Krankenkasse ebenfalls die Zahlung. Das Krankengeld entspricht in diesem Fall der Höhe des Arbeitslosengeldes.
Ein krankengeld ab wann rechner hilft, wenn du dir unsicher bist, ob du in den Krankengeldbezug fällst.
Krankengeld bei Selbstständigen und Elternzeit
Selbstständige bekommen nur dann Krankengeld, wenn sie sich freiwillig versichern und den Wahltarif mit Krankengeld wählen. Die Leistung beginnt meist erst ab dem 43. Tag. Vorher musst du dich selbst absichern. Eltern in Elternzeit haben unter bestimmten Bedingungen ebenfalls Anspruch. Das gilt zum Beispiel, wenn sie während der Elternzeit einer Teilzeitarbeit nachgehen.
Ein ab wann krankengeld rechner kann auch in diesen Fällen Klarheit schaffen. Gerade Selbstständige unterschätzen oft das Risiko eines Verdienstausfalls.
Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie unser Rechner funktioniert und welche Angaben du machen musst.
So funktioniert unser Krankengeld Rechner
Der Krankengeld Rechner hilft dir dabei, schnell und einfach zu berechnen, wie viel Geld du bei längerer Krankheit erhältst. Dafür gibst du nur wenige Informationen ein. Innerhalb weniger Sekunden siehst du dein mögliches Krankengeld – transparent und verständlich.
Eingabe: Brutto, Netto & Versicherungsstatus
Du trägst dein monatliches Bruttogehalt und dein durchschnittliches Nettogehalt ein. Zusätzlich wählst du aus, ob du gesetzlich oder freiwillig gesetzlich versichert bist. Diese Angaben sind die Grundlage für die Berechnung.
Warum sowohl Brutto- als auch Netto-Angaben wichtig sind
Das Bruttogehalt dient als Ausgangsbasis für die Berechnung. Krankengeld beträgt maximal 70 Prozent des Bruttolohns. Gleichzeitig darf es 90 Prozent des Nettolohns nicht übersteigen. Beide Werte sind also entscheidend für ein korrektes Ergebnis. Ein krankengeld brutto netto rechner benötigt daher beides, um genau zu rechnen.
Unterschiede bei gesetzlich & freiwillig Versicherten
Gesetzlich Pflichtversicherte haben automatisch Anspruch auf Krankengeld. Freiwillig Versicherte müssen den Zusatzbeitrag mit Krankengeldoption wählen. Unser Rechner berücksichtigt diesen Unterschied bei der Berechnung und bei der Abzugslogik.
Berechnung: Formeln & gesetzliche Grenzen
Die Berechnung basiert auf klaren gesetzlichen Vorgaben. Zuerst wird geprüft, ob 70 Prozent des Brutto oder 90 Prozent des Netto günstiger für dich ist. Der niedrigere Wert wird verwendet.
Brutto × 70 %, maximal 90 % des Netto
Diese Formel ist gesetzlich festgelegt. Das Ziel ist, dir eine finanzielle Basis zu geben – aber nicht dein volles Gehalt zu ersetzen. Der brutto netto rechner krankengeld macht den Unterschied deutlich sichtbar.
Beitragsbemessungsgrenze GKV
Das Krankengeld wird nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze berechnet. Diese liegt aktuell bei rund 5.175 Euro im Monat. Einkommen oberhalb dieser Grenze wird bei der Berechnung nicht berücksichtigt.
Kürzungen durch Sozialabgaben
Vom Krankengeld werden Beiträge für Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung abgezogen. Die Krankenversicherung selbst ist beitragsfrei. Unser krankengeld rechner netto zeigt dir den Betrag nach diesen Abzügen.
Ergebnis: Netto-Auszahlung & Vergleich
Das Ergebnis enthält deinen täglichen Krankengeldsatz. Dieser ergibt sich durch Division des monatlichen Krankengelds durch 30 Tage.
Monatlicher Vergleich zu Gehalt
Ein Vergleich mit deinem bisherigen Gehalt zeigt dir auf einen Blick, wie stark dein Einkommen sinkt. Das hilft bei der finanziellen Planung.
Hinweis auf Progressionsvorbehalt
Krankengeld ist steuerfrei, aber es unterliegt dem Progressionsvorbehalt. Dadurch kann sich dein Steuersatz erhöhen. Ein krankengeld steuer rechner berücksichtigt diesen Effekt und schützt vor Überraschungen.
Im nächsten Abschnitt stellen wir dir typische Sonderfälle vor – zum Beispiel bei langen Krankheiten oder Unfällen.
Beispiele & Spezialfälle – Krankengeld richtig berechnen
Nicht jede Krankengeldzahlung verläuft gleich. Es gibt Sonderregeln, wenn die Krankheit lange dauert, ein Arbeitsunfall vorliegt oder Reha-Leistungen nötig sind. In diesen Fällen helfen spezialisierte Rechner und genaue Kenntnis der Regelungen.
Krankengeld bei langer Krankheit (78 Wochen)
Gesetzlich Versicherte haben für dieselbe Krankheit maximal 78 Wochen Anspruch auf Krankengeld. Diese Zeit wird nicht in Kalendermonaten, sondern in Tagen gerechnet.
Beispielrechnung:
Krankheit beginnt am | 01. Januar 2024
Beginn Krankengeld | ab 43. Krankheitstag
Maximale Bezugsdauer | 546 Kalendertage (ca. 78 Wochen)
Ende Krankengeld | ca. 30. Juni 2025
Die 78 Wochen beziehen sich auf denselben Krankheitsfall. Dabei spielt es keine Rolle, ob du zwischenzeitlich gesundgeschrieben wurdest, solange dieselbe Erkrankung vorliegt. Ein krankengeld 78 wochen rechner hilft, die genaue Bezugsdauer zu ermitteln.
Blockfrist & Aussteuerung
Die Blockfrist bestimmt, wie lange du für dieselbe Erkrankung insgesamt Krankengeld erhalten darfst. Sie beginnt mit dem ersten Krankheitstag und endet genau drei Jahre später – unabhängig davon, wie oft du zwischendurch gesund warst.
Blockfrist Beispiel:
| Erste Krankschreibung | 15. März 2023 |
| Beginn Blockfrist | 15. März 2023 |
| Ende Blockfrist | 14. März 2026 |
Sobald du innerhalb dieser Frist die 78 Wochen ausgeschöpft hast, endet der Anspruch. Das nennt man Aussteuerung. Ein krankengeld blockfrist rechner zeigt dir, wann diese Frist abläuft.
Was kommt danach? (ALG I)
Nach der Aussteuerung kannst du unter bestimmten Voraussetzungen Arbeitslosengeld I erhalten – auch ohne Kündigung.
Voraussetzungen für ALG I:
| Kriterium | Voraussetzung |
| Anwartschaft | 12 Monate sozialversicherungspflichtige Arbeit in den letzten 30 Monaten |
| Arbeitsunfähigkeit endet | Nicht zwingend nötig, aber ärztlich überprüft |
| Meldung bei Arbeitsagentur | Frühzeitig nötig, idealerweise 3 Monate vorher |
Ein aussteuerung rechner krankengeld kann dir helfen, den Übergang rechtzeitig zu planen. Die Agentur für Arbeit führt ggf. eine eigene Prüfung durch.
Krankengeld bei Unfall & BG-Fall
Bei einem Arbeits- oder Wegeunfall gelten besondere Regeln. Dann zahlt nicht die Krankenkasse, sondern die Berufsgenossenschaft.
Unterschiede bei Arbeitsunfällen
Ein Arbeitsunfall liegt vor, wenn die Verletzung während der Arbeit oder auf dem Weg zur Arbeit passiert ist. In diesem Fall gelten andere Leistungen und höhere Sätze.
Leistungsvergleich:
| Art des Vorfalls | Träger | Ersatzleistung |
| Krankheit | Krankenkasse | Krankengeld |
| Arbeitsunfall | Berufsgenossenschaft | Verletztengeld |
Krankengeld über Berufsgenossenschaft
Das Verletztengeld entspricht in der Regel 80 Prozent des Bruttogehalts, ist aber beitragspflichtig. Es wird auch früher gezahlt – meist ab dem ersten Tag nach Ende der Entgeltfortzahlung.
Beispielrechnung (BG-Fall):
| Brutto | 3.000 € |
| 80 % Brutto | 2.400 € |
| Netto-Verletztengeld | nach Abzügen ca. 2.100 € |
Ein krankengeld bg unfall rechner oder bg krankengeld rechner kann den genauen Betrag ermitteln. Wichtig: Die Zahlung erfolgt meist schneller und fällt höher aus als das normale Krankengeld.
Übergangsgeld & Anschlussleistungen
Wenn du nach dem Krankengeld in eine Reha gehst, bekommst du kein Krankengeld mehr. Stattdessen zahlt der Rentenversicherungsträger Übergangsgeld.
Übergangsgeld nach Reha
Das Übergangsgeld soll deinen Lebensunterhalt während der medizinischen oder beruflichen Reha sichern. Die Höhe richtet sich nach deinem letzten Krankengeld oder Gehalt.
Übergangsgeld Höhe (ungefähr):
| Letztes Einkommen | Übergangsgeld |
| Arbeitnehmer mit Kind | 68 Prozent des Netto |
| Arbeitnehmer ohne Kind | 75 Prozent des Krankengelds |
Ein übergangsgeld-rechner nach krankengeld hilft dir, die genaue Summe zu berechnen. Das Geld kommt von der Rentenversicherung, nicht der Krankenkasse.
ALG nach Aussteuerung
Wenn du nach der Reha oder nach Ende des Krankengelds noch nicht arbeitsfähig bist, kannst du ALG I beantragen. Auch ohne Kündigung ist das möglich, solange du dem Arbeitsmarkt theoretisch zur Verfügung stehst.
Rechenbeispiel:
| Letztes Krankengeld | 2.160 € |
| ALG I (ca. 60 % davon) | 1.296 € |
Die tatsächliche Höhe hängt von deinem letzten Gehalt und deinem Familienstand ab. Ein wieviel arbeitslosengeld nach krankengeld rechner oder arbeitslosengeld nach krankengeld rechner hilft dir bei der Planung.
Zusammenfassung der Spezialfälle
| Fall | Besonderheit | Rechner |
| Lange Krankheit | 78 Wochen Krankengeld | krankengeld 78 wochen rechner |
| Wiederkehrende Krankheit | Blockfrist beachten | krankengeld blockfrist rechner |
| Ende Krankengeld | ALG I prüfen | aussteuerung rechner krankengeld |
| Arbeitsunfall | BG zahlt | bg krankengeld rechner |
| Reha | Übergangsgeld statt Krankengeld | übergangsgeld-rechner nach krankengeld |
| Danach ALG | möglich bei Voraussetzungen | arbeitslosengeld nach krankengeld rechner |
Diese Spezialfälle zeigen, wie wichtig eine genaue Berechnung ist. Der nächste Abschnitt erklärt, was du steuerlich beim Krankengeld beachten musst.
Krankengeld & Steuer – Was du unbedingt wissen musst
Viele denken, Krankengeld sei steuerfrei und damit steuerlich irrelevant. Das stimmt nur teilweise. Zwar musst du auf das Krankengeld selbst keine direkten Steuern zahlen. Es erhöht aber deinen Steuersatz. Dieser Effekt heißt Progressionsvorbehalt. Wer das nicht weiß, erlebt oft eine unangenehme Überraschung beim Steuerbescheid.
Progressionsvorbehalt erklärt
Das Krankengeld zählt nicht zum zu versteuernden Einkommen. Es wird aber bei der Berechnung des Steuersatzes berücksichtigt. Je höher das gesamte Jahreseinkommen mit Krankengeld, desto höher der Steuersatz für das restliche Einkommen.
Beispiel:
| Einkommen ohne Krankengeld | 30.000 € → Steuersatz: 15 % |
| Einkommen inkl. Krankengeld (z. B. 10.000 €) | 40.000 € → neuer Steuersatz: 19 % |
Die zusätzlichen 4 % gelten dann für das regulär versteuerte Einkommen, also Lohn oder Rente. Der progressionsvorbehalt krankengeld rechner kann diesen Effekt genau aufschlüsseln.
Steuernachzahlung nach 1 Jahr Krankengeld
Wer länger krank ist, kann eine hohe Steuernachzahlung erleben – oft ein Jahr später. Besonders betroffen sind Arbeitnehmer, die das gesamte Jahr über Krankengeld erhalten haben. Der Arbeitgeber führt keine Lohnsteuer ab. Die Krankenkasse ebenfalls nicht. Das Finanzamt prüft aber rückwirkend die gesamte Einkommenssituation.
Ein 1 jahr krankengeld steuernachzahlung rechner gibt dir eine gute Schätzung, wie hoch deine Nachzahlung ausfallen kann. Vor allem bei höheren Gehältern oder längerer Bezugsdauer ist Vorsicht geboten.
Typische Auslöser für Nachzahlungen:
- Volles Kalenderjahr mit Krankengeld
- Krankengeld kombiniert mit Gehalt oder Elterngeld
- Kein Steuerklassenwechsel bei Ehepaaren
Steuer-Tipp: Rücklagen bilden!
Damit dich die Steuernachzahlung nicht überrascht, solltest du rechtzeitig vorsorgen. Ein progressionsvorbehalt krankengeld rechner hilft dir, mögliche Steuereffekte zu erkennen. Rechne mit etwa 10 % des Krankengelds als Rücklage. So bist du auf der sicheren Seite.
Zusätzlich lohnt sich ein Gespräch mit einem Steuerberater. Besonders bei längerer Krankheit oder gemischten Einkünften ist individuelle Beratung sinnvoll. Auch Sonderausgaben oder Pauschbeträge können die Steuerlast senken.
Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir die Unterschiede zwischen den großen Krankenkassen und deren Angebote für Online-Rechner.
Krankengeld nach Krankenkasse – Unterschiede & Tools
Nicht jede gesetzliche Krankenkasse bietet denselben Service oder dieselben Zusatzleistungen beim Krankengeld. Viele Kassen stellen eigene Krankengeldrechner zur Verfügung. Diese unterscheiden sich in Design, Bedienung und Informationsgehalt. Manche Kassen bieten auch Wahltarife mit verkürzter Wartezeit oder höherer Zahlung.
AOK Krankengeld Rechner
Die AOK bietet ein übersichtliches Online-Tool zur Berechnung deines voraussichtlichen Krankengelds. Du gibst dein Brutto- und Nettogehalt ein sowie deinen Versicherungsstatus. Das Tool zeigt dir dann die voraussichtliche Höhe und Dauer der Zahlung.
| Kriterium | AOK Rechner |
| Eingaben | Brutto, Netto, Versicherungsstatus |
| Ergebnis | Tages- und Monatssatz |
| Zusatzinfo | Blockfrist, Dauer |
Vorteil: Gut erklärt, auch für Laien verständlich.
Nachteil: Kein direkter Vergleich mit Alternativmodellen.
TK Krankengeld Rechner
Die Techniker Krankenkasse bietet ein sehr benutzerfreundliches Tool an. Besonders geeignet ist es für Angestellte, aber auch für Selbstständige mit Wahltarif.
| Kriterium | TK Rechner |
| Eingaben | Brutto, Netto, Beginn der Krankheit |
| Ergebnis | Krankengeld-Betrag netto |
| Zusatzinfo | Hinweis auf steuerliche Wirkung |
Vorteil: Einfacher Zugang auch ohne Login.
Nachteil: Keine Darstellung von Blockfrist oder Aussteuerung.
DAK Krankengeld Rechner
Der DAK Rechner ist modern aufgebaut und richtet sich an verschiedene Zielgruppen. Du kannst neben Arbeitnehmer auch Elternzeit, Selbstständige und Mini-Jobber auswählen.
| Kriterium | DAK Rechner |
| Eingaben | Brutto, Netto, Versichertenstatus |
| Ergebnis | Netto-Krankengeld, Vergleich zum Gehalt |
| Zusatzinfo | Kontaktmöglichkeit zur Beratung |
Vorteil: Guter Service für spezielle Fälle.
Nachteil: Kein direkter PDF-Export.
IKK, BKK, Barmer, SBK, KKH, Knappschaft etc.
Diese Kassen bieten teils eigene Tools, teils nur Beratung. Einige Rechner findest du direkt auf den Websites, andere verlangen eine Anmeldung. Die Qualität variiert stark.
| Kasse | Verfügbarkeit Rechner | Besonderheit |
| Barmer | Ja | Beratung per Chat möglich |
| SBK | Ja | Fokus auf berufstätige Eltern |
| Audi BKK | Ja | Speziell für Audi-Mitarbeiter |
| BKK Firmus | Eingeschränkt | Meist telefonische Beratung |
| Knappschaft | Ja | Inklusive Lohnersatz-Info |
| KKH | Teilweise | Kontaktformular statt Rechner |
Hinweis: Wer sich unsicher ist, kann den zentralen Rechner auf der Website der Krankenkasse nutzen oder direkt Kontakt aufnehmen.
Unterschiede bei Wahltarifen & Service
Einige Kassen bieten Wahltarife mit verkürzter Wartezeit für Krankengeld – teilweise ab dem 22. Tag statt dem 43. Das gilt vor allem für Selbstständige und freiwillig Versicherte. Dafür ist meist ein Zusatzbeitrag erforderlich.
| Kasse | Krankengeld ab Tag | Zusatzbeitrag nötig |
| AOK | 43 (22 mit Tarif) | Ja |
| TK | 43 (optional 22) | Ja |
| DAK | 43 | Nein (Standard) |
| IKK Classic | 43 (wahlweise 14) | Ja |
Tipp: Diese Wahltarife sollten gut geprüft werden. Nicht immer lohnt sich der Mehrbeitrag. Ein persönliches Gespräch bei der Kasse ist hilfreich.
Wo finde ich den offiziellen Rechner?
Die meisten gesetzlichen Krankenkassen bieten den Rechner direkt auf ihrer Website an. Am zuverlässigsten ist die Seite der jeweiligen Krankenkasse selbst. Hier ein Beispiel:
Offizielle AOK-Rechnerseite:
https://www.aok.de
Verwende immer die Originalquelle deiner Kasse, um veraltete oder ungenaue Drittanbieter-Rechner zu vermeiden. So stellst du sicher, dass alle aktuellen Beiträge, Tarife und Bedingungen berücksichtigt werden.
Im nächsten Abschnitt beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Dauer, Anspruch und Aufstockung des Krankengelds.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange bekomme ich Krankengeld?
Krankengeld bekommst du maximal 78 Wochen für dieselbe Krankheit innerhalb einer sogenannten Blockfrist von 3 Jahren. Die Zahlung beginnt ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit. Davor zahlt der Arbeitgeber dein Gehalt weiter.
Ein wie lange krankengeld rechner hilft dir, das genaue Ende deiner Bezugsdauer zu berechnen. Achtung: Wird dieselbe Krankheit erneut innerhalb der Frist festgestellt, zählt die Zeit weiter – selbst nach einer kurzen Gesundmeldung.
Muss ich das Krankengeld versteuern?
Nein, das Krankengeld ist steuerfrei. Du musst darauf keine Einkommensteuer zahlen. Es unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt. Das bedeutet: Das Krankengeld erhöht deinen persönlichen Steuersatz für dein übriges Einkommen, etwa aus Arbeit oder Vermietung.
Ein krankengeld wie lange rechner oder progressionsvorbehalt krankengeld rechner kann zeigen, wie sich das auf deine Jahressteuer auswirkt. In vielen Fällen kann es zu Steuernachzahlungen kommen – vor allem bei langer Krankheit.
Wie hoch ist das Krankengeld bei Teilzeit?
Teilzeitkräfte erhalten Krankengeld nach denselben Regeln wie Vollzeitbeschäftigte – abhängig vom individuellen Brutto- und Nettogehalt. Das bedeutet: Auch hier gelten die 70 % vom Brutto bzw. 90 % vom Netto als Grenze.
Ein Rechner fragt deine Gehaltsdaten ab und berücksichtigt automatisch, ob du in Teilzeit arbeitest. Bei Teilzeit ist das Einkommen meist geringer, daher fällt auch das Krankengeld entsprechend niedriger aus.
Gibt es Wohngeld bei Krankengeldbezug?
Ja, unter bestimmten Bedingungen kannst du Wohngeld beantragen, wenn dein Krankengeld zur Deckung der Wohnkosten nicht reicht. Wichtig ist, dass du keine anderen vorrangigen Sozialleistungen wie Bürgergeld erhältst.
Ein wohngeld krankengeld rechner hilft dir, deinen Anspruch zu prüfen. Die Höhe hängt ab von:
- deinem Krankengeld-Nettoeinkommen
- der Anzahl der Haushaltsmitglieder
- der Höhe der Miete
- dem Wohnort
Wohngeld ist ein Zuschuss – du musst es nicht zurückzahlen.
Kann ich Krankengeld aufstocken?
In bestimmten Fällen kannst du dein Krankengeld aufstocken. Zum Beispiel:
- durch eine private Krankentagegeldversicherung
- mit freiwilligen Sozialleistungen des Arbeitgebers
- bei geringem Einkommen durch ergänzende Sozialhilfe
Ein krankengeld aufstocken rechner hilft dir, Lücken zu erkennen. Viele private Versicherungen zahlen zusätzlich pro Krankheitstag. Das kann finanzielle Einbrüche deutlich abmildern.
Im letzten Abschnitt fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen – und geben dir konkrete Tipps für den Krankheitsfall.
Fazit
Krankengeld ersetzt nicht dein volles Gehalt. Die Lücke kann spürbar sein – besonders bei langer Krankheit. Wer frühzeitig plant, kann finanzielle Engpässe vermeiden.
Ein Krankengeld Rechner hilft dir dabei, dein voraussichtliches Einkommen im Krankheitsfall realistisch einzuschätzen. Du bekommst Klarheit über Höhe, Dauer, steuerliche Folgen und mögliche Zusatzleistungen. Auch Sonderfälle wie Unfälle, Reha oder Aussteuerung lassen sich damit gut einordnen.
Nutze den Rechner am besten vor längeren Krankschreibungen oder bei laufenden gesundheitlichen Problemen. So behältst du den Überblick über deine finanzielle Situation.
